Wir freuen uns, dass Sie hier sind und geben Ihnen gern auf unserer Seite einen Einblick in das Leistungsspektrum unserer modernen Praxis für Kieferorthopädie.
Hier folgen einige wichtige Informationen zu den aktuellen Handlungsanweisungen für zahnärztliche/kieferorthopädische Praxen, herausgegeben vom Robert-Koch-Institut sowie der Landeszahnärztekammer/Bundeszahnärztekammer nach Rücksprache mit den verantwortlichen Ministerien:
Der Mindestabstand zwischen Personen soll mindestens 1,5 Meter betragen. Bei einer zahnmedizinischen Behandlung muss dieser Abstand mit entsprechender Schutzkleidung naturgemäß reduziert werden.
Bitte beachten Sie die geänderten Öffnungszeiten und melden Sie sich unbedingt telefonisch an.
Vermeiden Sie unbedingt den Besuch in unserer Praxis im Falle von Erkrankungen oder Kontakt mit erkrankten Personen!
Seit mehr als 25 Jahren sind wir für die kieferorthopädische Behandlung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen die richtigen Ansprechpartner für Plauen, das Vogtland und den westsächsischen Raum. Durch ständige Weiterbildungen sind wir in der Lage Ihnen jederzeit die modernste Behandlungsoption anzubieten, um ein optimales, funktionelles und ästhetisches Therapieergebnis zu erzielen.
Melden Sie sich doch bitte bei Fragen einfach telefonisch unter 03741 - 226065 oder per Email unter dr.ralphmahl@t-online.de.
Zu folgenden Sprechzeiten sind wir in der Schloßstr. 9 in 08523 Plauen für Sie da:
Mo 08.00 - 12.00 und 13.00 - 18.00
Di 08.00 - 12.00
Mi 08.00 - 12.00 und 13.00 - 18.00
Do 08.00 - 12.00 und 13.00 - 18.00
Fr nach Vereinbarung
Das Praxisteam







Leistungen
- Kieferorthopädische Therapie
• Kieferorthopädische Behandlungen
• Präprothetische Kieferorthopädie
• Einordnung verlagerter Zähne bei Jugendlichen und Erwachsenen
• Kombinierte Behandlungen
• Therapie von Kindern und Erwachsenen mit Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten - Therapie von Kiefergelenkserkrankungen
- Individualprophylaxe (IP)
- Professionelle Zahnreinigung
- Schnarchtherapie
- Zahnschmuck
Kieferorthopädische Therapie von Kindern und Jugendlichen, sowie bei Erwachsenen
Das Ziel der kieferorthopädischen Therapie ist das funktionelle und ästhetische Optimum im Kiefer-Gesichts-Bereich. Dies ist u.a. abhängig von der Kiefer-Gesichts-Entwicklung, der Zahnzahl und -größe sowie der Zahnform. Mit modernsten therapeutischen Mitteln und unter maximal möglichem Behandlungskomfort gestalten wir die Therapien unserer kleinen und großen Patienten.
Behandlungen mit herausnehmbaren Apparaturen
Grundsätzlich unterscheidet man bei den herausnehmbaren Spangen aktive Apparaturen von funktionskieferorthopädischen Geräten. Während die erstgenannten aus einer Kunststoffbasis, Drahtelementen und verstellbaren Schrauben bestehen, die der Patient oder der Kieferorthopäde in regel-mäßigen Abständen verändern muss, weisen funktionskieferorthopädische Spangen Kunststoffteile und Drahtelemente auf und wirken meist passiv über komplizierte Regelkreise auf das Kiefer-Gesichts-Wachstum ein.
Herausnehmbare Spangen werden zumeist im Milch- und Wechselgebiss sowie im frühen bleibenden Gebiss eingesetzt, nur selten finden sie Eingang in die Erwachsenentherapie.
Behandlungen mit festsitzende Technik
Bei der Behandlung mit der festsitzenden Technik wird die Spange auf die Zähne aufgeklebt und erst am Ende der Therapie vom Kieferorthopäden wieder entfernt. Die Backenzähne werden aus Gründen der Stabilität und zur Verankerung anderer Hilfsmittel häufig mit Bändern (Metallringen) versorgt. Man kann verschiedene Systeme und Techniken für diese Behandlungsmethode wählen. Am häufigsten kommen Metallbrackets zum Einsatz, die in silberner oder vergoldeter Ausführung erhältlich sind. Aus kosmetischen Gründen kann man jedoch auch Keramik- oder Kunststoffbrackets wählen, die meist von Erwachsenen bevorzugt werden. Diese Apparaturen werden auf der Vorderfläche der Zähne aufgeklebt und sind damit beim Öffnen des Mundes mehr oder weniger sichtbar.
Für besonders anspruchsvolle Patienten gibt es die sogenannte Lingualtechnik, d.h. die Brackets werden dabei auf der Innenfläche der Zähne befestigt und sind somit kaum noch sichtbar.
Über die Vor- und Nachteile der genannten Möglichkeiten können Sie sich in unserer Praxis gerne informieren.
Erwachsenenbehandlung vor zahnärztlich-prothetischer Behandlung
Manche Gebisssituationen stellen den Zahnarzt vor große Probleme bei der prothetischen Behandlung des Patienten, weil Zähne nicht in die Planung für z.B. eine Brückenversorgung einbezogen werden können, da ihre Stellung oder Lage im Kiefer dies nicht zulässt. Wenn die kieferorthopädische Bewegung eines verlagerten oder gekippt stehenden Zahnes biologisch möglich ist, gelingt mit der festsitzenden Spange oft die Einstellung in eine regelrechte Position und so kann die anschließende prothetische Versorgung in hochwertigerer Qualität und gegebenenfalls mit längerer Lebensdauer durchgeführt werden.
Infolge der Verlagerung von bleibenden Zähnen im Ober- oder Unterkiefer mit Durchbruchsverzögerung oder infolge der falschen Position der Zähne bei zeitgerechtem Erscheinen in der Mundhöhle kann es zu Schäden an benachbarten Zähnen bis zu deren Verlust kommen, aber auch funktionelle Probleme beim Sprechen, Abbeißen und Kauen können die Folge sein. Lücken oder das Vorhandensein von Milchzähnen im bleibenden Gebiss sind häufig ein Symptom für das Fehlen oder die Verlagerung von bleibenden Zähnen. Die am häufigsten betroffenen Zähne sind die Weisheitszähne, gefolgt von den Eckzähnen, die korrekte Position letzterer in der Zahnreihe hat einen hohen funktionellen Stellenwert.
Weitere Verlagerungen betreffen die Prämolaren und seltener die Schneidezähne.
Der Versuch der Einordnung eines verlagerten Zahnes erscheint daher immer lohnenswert, um die Qualität der Gebissfunktionen zu erhöhen oder zu erhalten. Ob ein Zahn in seine korrekte Position einzuordnen ist, hängt vom Ausmaß seiner Verlagerung und der anatomischen Form des Zahnes ab und ist meist sicher mit verschiedenen diagnostischen Mitteln (Röntgenbilder, ggf. Computertomogramm) erkennbar.
Sollten Sie von diesem Problem betroffen sein, so stellen Sie sich unverbindlich zu einer Untersuchung und Beratung in unserer Praxis vor, wir können Ihnen bestimmt weiterhelfen.
Einordnung von verlagerten Zähnen
Kombinierte kieferorthopädische-kieferchirurgische Behandlungen
Schwerwiegende Kieferanomalien bei Jugendlichen und Erwachsenen sind mit Kieferorthopädie allein oft nicht ausreichend zu behandeln. In solchen Fällen ist eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit des Kieferorthopäden mit einem Kiefer-Gesichts-Chirurgen notwendig. In den letzten Jahren hat sich eine Behandlungstechnik durchgesetzt, bei der sich die Kombination von festsitzender Spange und operativer Einstellung der verlagerten Kiefer als besonders stabil herausgestellt hat. Umfassende diagnostische Maßnahmen, ein gut abgestimmter Behandlungsplan und die engagierte Mitarbeit des Patienten sind für den Erfolg notwendig.
Therapie von Kindern und Erwachsenen mit Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten
Patienten mit Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Spalten ( LKGS) werden meist von ihrer Geburt an kombiniert kieferorthopädisch- kieferchirurgisch behandelt und beenden diese Therapie häufig erst im Erwachsenenalter. Das Behandlungskonzept hat in unterschiedlichen Altersgruppen differenzierte Aufgaben. Die Sicherung der Funktionen des Schluckens zur Nahrungsaufnahme, die Sprachausbildung in Zusammenarbeit mit einem Logopäden, die Ausformung des Oberkiefers und die Einstellung verlagerter Zähne an ihre korrekte Position sowie die funktionelle Einstellung der Kiefer zueinander, aber auch die ästhetische Gestaltung des Lippen-Nasen-Profils umreißen grob das Spektrum der notwendigen therapeutischen Ziele.
Dazu ist häufig die ganze Breite der kieferorthopädischen Apparaturen nötig und ein vertrauensvolles Miteinander von Patient, Kieferorthopäden und Kiefer-Gesichts-Chirurgen unabdingbar.
Wir arbeiten bei diesen Patienten vor allem mit den Universitätskliniken in Frankfurt/ M. und Leipzig zusammen und konnten schon einige Patienten erfolgreich aus der Therapie entlassen.
Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Spalte
Therapie von Kiefergelenkserkrankungen
Zahnfehlstellungen und Kieferfehllagen führen häufig zu Beschwerden im Kiefergelenksbereich, die sich in Knack-, Reibe- oder Schabegeräuschen äußern, aber auch zu Einschränkungen der Mundöffnung und/ oder des Mundschlusses führen können und oft schmerzhaft sind.
Betroffene Patienten klagen im Zusammenhang mit Beschwerden im Kiefergelenksbereich häufig über Kopf- und Nackenschmerzen, aber auch Ohrenschmerz bis hin zum Tinnitus.
Bei Erkrankungen der Kiefergelenke kann daher mit Hilfe der manuellen und ggf. instrumentellen Funktionsanalyse eine Diagnose gefunden sowie eine Therapie durchgeführt werden. Dies erscheint umso wichtiger, da Fehlfunktion und Erkrankungen im Bereich der Kiefergelenke auch Auswirkungen auf andere skelettale und muskuläre Bereiche in ihrer Umgebung haben können.
Individualprophylaxe (IP)
Gesunde Zähne und gesundes Zahnfleisch ein Leben lang - bei richtiger Prophylaxe kann jeder dieses Ziel erreichen. Ein früher Prophylaxestart hilft, Eingriffe durch den Zahnarzt zu vermeiden, immer entsprechend dem Motto: Vorbeugen statt reparieren!
Und während einer kieferorthopädischen Therapie, vor allem bei notwendiger festsitzender Behandlung, reicht zur Vorbeugung gegen Karies und Parodontitis regelmäßiges Zähneputzen allein leider nicht aus.
Deshalb bieten wir Ihnen ergänzend zur häuslichen Zahnpflege sinnvolle Prophylaxemaßnahmen an, die in unserer Praxis durch eine ausgebildete Mitarbeiterin durchgeführt werden. Damit ist eine optimale Versorgung möglich!
Professionelle Zahnreinigung
Die Professionelle Zahnreinigung umfasst die Entfernung aller Beläge und die gründliche Politur der Zähne mit professionellen Mitteln, die auf die Mundsituation des Patienten abgestimmt sind. Dadurch werden Hygieneverhältnisse in der Mundhöhle geschaffen, die Erkrankungen der Zähne und des Zahnhalteapparates sowie der Mundschleimhaut vermeiden helfen.
Es werden weiche und harte Beläge, aber auch Verfärbungen wie Kaffee-, Tee- und Raucherbeläge entfernt. Anschließend wird durch eine Politur die Neuansiedlung von Bakterien erschwert.
Die Fluoridierung der Zähne härtet den Zahnschmelz und schützt die Zähne so vor der Entstehung von Karies. So ist die Zahnreinigung nicht nur eine kosmetische Maßnahme, sie dient vor allem der Gesunderhaltung der Zähne und des Zahnhalteapparates.
Schnarchtherapie
Untersuchungen haben gezeigt, dass ca. 40% der Bevölkerung in den Industrienationen schnarchen, wobei Männer über dem 60. Lebensjahr sogar zu 60% betroffen sind (Yuong T., Palta, M. et al, The occurrence of sleep disordered breathing among middle-aged adults, New England Journal of Medicine328, 1993).
Das Geräusch beim Schnarchen entsteht durch das Flattern weicher Gewebeteile durch den Luftstrom bei Verengung des Rachenraumes. Die entstehende Schlafapnoe ist ab einem gewissen Grad eine ernst zu nehmende Erkrankung, die zu Tagesmüdigkeit, aber auch zu Gefäßkrankheiten führen kann.
Mit bestimmten Hilfsmitteln, die der Patient selbst in den Mund einsetzen und wieder entfernen kann, wird der Unterkiefer nach vorn verlegt und so wird eine Erweiterung des Rachenraumes bewirkt. Dadurch nehmen die Geschwindigkeit des Luftstromes und damit das Schnarchgeräusch ab.
Fragen Sie in unserer Praxis nach, wenn Sie von diesem Problem betroffen sind.
Zahnschmuck
Strahlend schöne Zähne liegen im Trend, die Idee, Zähne zu schmücken, auch.
Heute können witzige Symbole aus 18-karätigem Gold, rubinrote oder saphirblaue Steinchen oder Mini-Brillies aufblitzen, wenn nicht nur Teenies, sondern auch Cool- und Junggebliebene ihre Zähne zeigen.
Was immer Sie für sich wählen, in jedem Fall sind Sie in unserer kieferorthopädischen Praxis richtig. Denn für uns gehört die Befestigung graziler Materialien auf den Zähnen zum Beruf.
Kieferorthopädische Brackets zu kleben und zu entfernen sind ebenso tägliche Aufgabe wie der sorgsame Umgang mit Ätzmitteln und Spezialklebern. Mit diesen wird nämlich der Zahnschmelz angeraut und der Zahnschmuck befestigt, um Ihr Lachen noch strahlender zu machen.
Aktuelle Informationen
Öffnungszeiten
Mo, Mi, Do 8.00 - 12.00 und 13.00 - 18.00
Di 8.00 - 12.00
Fr nach Vereinbarung
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst
An Sonn- und Feiertagen ist in Plauen ein zahnärztlicher Bereitschaftsdienst eingerichtet.
Die diensthabende Praxis entnehmen Sie bitte der Tagespresse oder dem Internet unter www.zahnaerzte-in-sachsen.de.
In dringenden Fällen können Sie Praxis und Rufnummer auch über die Rettungsstelle des Vogtlandklinikums Plauen erfragen.
Die Bereitschaftsdienstzeiten
sind einheitlich an Sonn- und Feiertagen jeweils von 9.00 - 12.00 Uhr und von 17.00 - 18.00 Uhr
und Freitags von 17.00 - 18.00 Uhr
(Freitag und Samstag gleiche Bereitschaftsdienstpraxis)
Links
- der Landesärztekammer und der kassenzahnärztlichen Vereinigung Sachsen
- Angaben gemäß Teledienstgesetz
- Lingualtechnik
- Deutsche Gesellschaft für ästhetische Zahnheilkunde
- Deutsche Gesellschaft für Kieferorthopädie
- Deutsche Gesellschaft für linguale Orthopädie
- Deutsche Gesellschaft für zahnärztliche Hypnose
- medicine worldwide - Medizinlexikon
Kontakt- und Anfahrtsdaten zur Zahnarztpraxis Mahl in Plauen
Schloßstraße 9
08523 Plauen
Telefon 03741 - 22 60 65
Telefax 03741 - 22 60 75
E-Mail: dr.ralphmahl@t-online.de
Internet: www.dr-mahl.info